Auffüllen der Triton Base Elementz Kanister
15/02/15 15:23
Heute fülle ich meine Triton Base Elementz Kanister auf. Ich entferne die Pumpen und Schläuche und nehme diese vom Regal. Die kleinen Pumpen, ich habe die mal bei Conrad gekauft und sind eigentlich für Zimmerbrunnen gedacht, sind arg mit Salz zugebacken. Sie lassen sich ganz leicht zerlegen und in heissem Wasser lösen sich die Salzverkrustungen rasch auf. Ein kleiner Testlauf und alle drei Pumpen laufen wieder einwandfrei. Dann fülle ich einen Kanister nach dem anderen mit dem Inhalt der Triton Flaschen und anschliessend per Schlauch mit Osmosewasser. Das ganze dauert keine halbe Stunde und ich bin wieder für gut 2 Monate gerüstet.
In der Nacht sind offenbar die kleinen Nemolarven geschlüpft, es sind keine Eier mehr zu sehen. Dennoch ist Papa Nemo noch fleissig mit Brutpflege beschäftig. Bei genauerem Hinsehen erkenne ich, dass da noch ein paar Eier am Stein hängen. Da ich das Mikroskop eh grad in Betrieb habe (ich suchte erfolglos nach Leben in einer uralten Flasche Brachionus), gehe ich mit einer Spritze über das Nest und versuche eine Larve zu erwischen. Wie ich diese berühre, sind die Eier plötzlich weg. Da entdecke ich frei im Wasser treibend eine Larve, ich habe diese offenbar durch Berührung mit der Spritze "geboren". Die Fischlarve ist voll entwickelt und hat sogar Flossen an der Seite und an der Schwanzspitze. Leider ist die Larve tot, das ist wohl auch der Grund weswegen die paar Eier nach der Schlupfnacht noch am Stein klebten. Dummer, kleiner Nemo-Papa hat offenbar gedacht, dass da noch ein paar Nachzügler schlüpfen würden.
Auf Ricardo kaufe ich heute diverse Flaschen mit Plankton…
















In der Nacht sind offenbar die kleinen Nemolarven geschlüpft, es sind keine Eier mehr zu sehen. Dennoch ist Papa Nemo noch fleissig mit Brutpflege beschäftig. Bei genauerem Hinsehen erkenne ich, dass da noch ein paar Eier am Stein hängen. Da ich das Mikroskop eh grad in Betrieb habe (ich suchte erfolglos nach Leben in einer uralten Flasche Brachionus), gehe ich mit einer Spritze über das Nest und versuche eine Larve zu erwischen. Wie ich diese berühre, sind die Eier plötzlich weg. Da entdecke ich frei im Wasser treibend eine Larve, ich habe diese offenbar durch Berührung mit der Spritze "geboren". Die Fischlarve ist voll entwickelt und hat sogar Flossen an der Seite und an der Schwanzspitze. Leider ist die Larve tot, das ist wohl auch der Grund weswegen die paar Eier nach der Schlupfnacht noch am Stein klebten. Dummer, kleiner Nemo-Papa hat offenbar gedacht, dass da noch ein paar Nachzügler schlüpfen würden.
Auf Ricardo kaufe ich heute diverse Flaschen mit Plankton…
Diese kleinen Zimmerspringbrunnenpümpchen sind haltbarer als gedacht

Mein wasserdichtes Triton-Regal bewährt sich: Abwischen und sauber ist (ich nehme Handtücher immer passend zu meiner Uhrenfarbe)

Die 3 Kanister stehen bereit und auch die 4 Flaschen Triton Base Elementz

Sind die Kanister ordentlich beschriftet, ist klar, welches Fläschchen wo reinzugiessen ist

Base Elementz 1 ist neuerdings ein Pulver; rein damit in den leeren Kanister

Den Schlauch rein ins Osmosewasserabteil

Jetzt kräftig saugen…. (ich kann mir kaum ein dooferes Selfie vorstellen als eines mit Schlauch im Mund)

Jetzt den Kanister bis oben mit Osmosewasser füllen

Den Kanister auf's Regal hieven und dann das Püppchen durch den weiten Hals (darum heisst das "Weithalskaniser")

Für die Kanister gibt es extra Deckel mit Öffnung für das Kabel

In die kleine Öffnung kommt das grüne Ansaugrohr

Im Base Elementz Kanister 2 hat sich Bodensatz gebildet: Also fülle ich es mit Osmosewasser und mache den Shakin´Stevens

Alle Kanister stehen wieder gefüllt auf dem Regal

Jetzt noch die Luft aus den Schläuchen pumpen…

Auf's Knöpfchen drücken bis es zu tropfen beginnt

Hier führe ich wieder was im Schilde….
