30. April 2013 Filmrätsel

Heute mal zur Abwechslung ein Rätsel: Aus welchem Film stammt folgende Szene?

Filmrätsel als SMS


Raetsel

28. April 2013 Die unfreiwillige Liftfahrt des Einsiedlers

Dass sich der Karibische Seeigel unbedingt ein bewohntes Schneckenhaus als Tarnung auf den Kopf gesetzt hat, gefällt dem Einsiedlerkrebs gar nicht: Der Seeigel trägt ihn in luftige Höhen und der Einsiedler weiss nicht wie er sich wehren soll. Immer wieder versucht er aus seinem Häuschen zu kommen, zuckt dann aber immer wieder zurück.


"Lass mich runter, das ist nicht lustig!"


IMG_9572

Ricordea Florida in Grün und Orange


IMG_9539

Die Struktur der Echinopora Lamellosa ist gut zu erkennen


IMG_9555

Die Kampftentakeln sind ausgefahren: Ich werde die Aktivkohle wechseln


IMG_9557

Der Felsenhüpfer ist mein neuer Liebling im Becken


IMG_9585

Die Grundel schaut grimmig aus der Wäsche


IMG_9577

Heute Nacht gibt es wieder kleine Neros


IMG_9562

Gesamtansicht von Vorne

IMG_9590

Gesamtansicht von der Seite


IMG_9593



20. April 2013 "Maieriisli im Gaarte"

Dank der Nitratzugabe gestern Abend (ich gebe jeweils 50ml der Lösung, vermutlich Kaliumnitrat) ist mein Nitratwert heute früh bei 10mg/L. Darum setze ich heute mal mit der Nitratzugabe aus. Interessanterweise zweigt sich, die vor drei Wochen eingesetzte briaerium hamrum zum ersten Mal mit geöffneten Polypen. Ob da ein Zusammenhang besteht? Im Meerwasserlexikon steht aber: "Man sollte bei der Haltung dieser Koralle darauf achten, dass der Nitratwert des Wassers nicht sehr hoch sein darf. Dieses toleriert die Koralle zwar, aber die Farbe der Polypen schlägt bei zu hohen Nitratwerten in ein nicht so schönes braun um. Wenn das eingetreten ist, brauchen die Polypen recht lange, um ihre grüne Färbung wieder zu erlangen." (aus www.meerwasser-lexikon.de).


Die grüne Röhrenkoralle briaerium hamrum zeigt sich heute die Hälfte ihrer Polypen geöffnet


IMG_9510

Ohne Blitz im Licht der LED Leuchte kommt das Grün schön zur Geltung


IMG_9515

Makroaufnahme der briaerium hamrum


IMG_9532

19. April 2013 Viele, viele bunte Ocellariseier

Meine Ocellaris haben sich heute selber übertroffen: So viele Eier wie heute haben sie noch nie gelegt. Schon am Morgen ist mir aufgefallen und wie ich am Abend nach Hause komme, wieder: Das Wasser ist klarer als sonst und die meisten Korallen stehen in vollem Saft da. Das einzige was ich in den letzten Tagen geändert habe, ist das ich wieder angefangen habe Nitrat zu dosieren. Vorgestern war ich bei 3mg/L und gestern bei 4mg/L. Ich gehe auch davon aus, dass der Nitratgehalt nach der Zugabe höher ist und erst im Verlaufe des Tages und der Nacht wieder fällt.

Allerdings geht es auch den Fadenalgen gut, die scheinen das Mehr an Nitrat auch zu mögen obschon ich eigentlich nur die höheren Blattalgen im Technikbecken füttern möchte.


So viele Eier haben "meine Hühner" noch nie gelegt


IMG_9483

Raffaello I schmückt sich gerne mit Schneckenhäusern und Fadenalgen


IMG_9496

Raffello II zeigt sich gerne in weiss mit einem sanften Touch von Flieder


IMG_9499

Raffello III lockert sein Lila Kleid mit schwarzen Applikationen auf; er trägt gerne Hüte


IMG_9500

16. April 2013 Man kann ja nicht immer zu Hause sitzen und Fadenalgen schauen...

Auch als eingefleischter Aquarianer kann man ja nicht jeden Abend zu Hause vor seinem Becken sitzen und Fadenalgen schauen: Man muss raus aus dem Haus, sich bewegen an der frischen Luft und einfach mal was ganz anderes tun...

Mein heutiger Tauchbuddy ist eine Sie: Gleich sind wir bereit zum Abtauchen


DSC00159

Erst heisst es den ganzen Weg von der Brücke in voller Monteur hochzulaufen, dann rechts der Klosterinsel entlangtauchen und dann wieder Ausrüstung buckeln bis zur Brücke: Es heisst nicht umsonst "TauchSPORT"


DSC00164

Das Kloster Rheinau wie es sonst nur Schwäne, Enten und Bootsfahrer sehen


DSC00166

Was kriegt man zur Abwechslung zum heimischen Becken zu sehen: Fadenalgen!


DSC00171

Aal in Fadenalge


DSC00175

15. April 2013 Gerda Conzetti: Wir basteln uns ein Regal für Balling-Kanister

(Anmerkung für Blog-Leser welche nicht der Generation-Golf angehören (sprich zu jung sind) oder aus dem benachbarten Ausland stammen: Hier könnt ihr nachlesen wer Gerda Conzetti ist)

Nach dem heutigen Fitnesstraining ist mein Energielevel dank Frühlingseinbruch noch hoch genug um das Project "Regal für die Ballingkanister" in Angriff zu nehmen. Die beiden monströsen verzinken Träger, welche ich mit dem Luftentfeuchter gekauft habe, schraube ich mit 10er-Dübeln in die Betonwand. Ich habe Lust die Tragfähigkeit durch Besteigen derselben und Aufnahme eines Beweisfotos mit Selbstauslöser zu dokumentieren, lasse aber von diesem Vorhaben ab: Mit 47 ist man weise (oder sagt man "alt") genug um nicht für einen Blödsinn Kopf und Kragen zu riskieren. Um optisch von den doch sehr massiven Trägern abzulenken, montiere ich das Kästchen, welches meine Freundin vor Jahren bei Tschibo gekauft hat (wohl mit der Absicht da drin ihre Parfums zu verstauen), hängend unter das Regal. Mit sechs Holzschrauben von unten sollte das wohl halten. Bevor ich das Regal mit dem Kästchen dran auf die Träger montiere, bohre ich ein grosses Loch durch den Deckel um Kabel und Schläuche durchzuziehen.

Ich bin mit dem Resultat meiner Arbeit zufrieden: Das Regal mit Kästchen hängt, die Dosierpumpe ist neu verschlaucht (analog "verkabelt" gibt es dieses Wort bestimmt...) und die Alarmanlage passt auch bequem ins Kästchen. Jetzt fehlt da drin noch eine Steckdosenleiste um von da noch 3 zu beschaffenden Mini-Pümpchen zu speisen um Salzablagerungen in den Kanistern zu vermeiden.


Diese Träger habe ich zusammen mit dem Luftentfeuchter gekauft, dann aber nicht gebraucht


DSC09246

Punkt-Punkt-Komma-Strich, fertig ist das Schwerlastregal


DSC09247

Jetzt werde ich kreativ: Das Tschibo-Klappschränkchen hänge ich unter das Regal


DSC09249

Sieht doch schnieke aus, nächste Woche erscheint das Bild in "Schöner Wohnen"


DSC09251

Ein grosses Loch muss durch Regal und Schränkchen, da kommen die Kabel und Schläuche durch


DSC09253

Die Ballingkanister kommen oben auf das Regal, voll wiegen die 30 Kilo


DSC09257

Klappe zu und die Dosierpumpe und Alarmanlage sind ordentlich verstaut


DSC09258

14. April 2013 Die erste über Funk und SMS geschütze Osmoseanlage

Die gestrige Verklebung mit Silikon hat gehalten und somit bin ich nun stolzer Besitzer des wohl weltweit ersten per Funk und SMS abgesicherten Osmosewasserabteils!


Mein Osmosewasserabteil ist mehrfach abgesichert


DSC09190

Der Vertex-Magnet hält den Wasserstandssensor


DSC09189

13. April 2013 SMS Wasserstandsalarm

Meine Vertex UOA ist wirklich toll und hat etwa die 5-fache Leistung meiner alten Umkehrosmoseanlage. Allerdings hat sie auch einen Nachteil: Sie hat etwa die 5-fache Leistung meiner alten Umkehrosmosanlage…. Verwirrt? Hier die Erklärung: In der Vergangenheit ist es mir zwei Mal passiert, dass das Magnetventil nicht geschlossen hat und so das Osmosewasser einfach weiterlief. Irgendwann war dann das Abteil für Osmosewasser voll und Osmosewasser floss ins Technikbecken. Als ich dann den "Unfall" bemerkte, war es jeweils noch früh genug und weder war mein Keller überflutet noch mein Becken in ein Süsswasserbecken verwandelt. Was aber, wenn mir das mit der neuen UOA passiert? Dank ihrer Leistungsfähigkeit wäre mein Technikbecken innert weniger Stunden voll, die Sanität auf unter 25 gesunken und ich könnte sämtliche Korallen und vermutlich die meisten Fische und Wirbellose nur noch im Garten vergraben.

Ich habe mir bereits einen TUNZE Water Level Controller angeschafft, der wie der TUNZE Osmolator das Magnetventil ansteuert. Das Magnetventil bleibt aber ein SPOF ("Single Point of Failure" wie wir Informatiker das nennen). Ich könnte ein zweites Magnetventil in Reihe schalten und das Wasser würde nur fliessen, wenn beide Ventile offen sind, das werde ich wohl zusätzlich noch einbauen. Aber eine effektive Alarmierung muss her. Ich finde im Internet bei
Pearl.ch eine drahtlose Alarmanlage mit GSM Alarmierung. In der Alarmzentrale wird eine SIM-Karte eingebaut und verschiedene Sensoren können drahtlos mit der Zentrale verbunden werden. Ich kaufe gleich 3 Wasserstandssensoren und werde diese ins Osmosewasserabteil und als zusätzliche Sicherung (was ist wenn mein Osmosewasser nicht leitet?) im Klarwasserabteil des Technikbeckens montieren. Sollte also das Magnetventil wieder ausfallen, werde ich mittels Anruf und SMS alarmiert werden.

Um den Wasserstandssensor gescheit befestigen zu können, teste ich verschiedene Klammern und Zwingen von Tune und Eheim. Ich denke nach über eine Befestigung mit Kunststoffschrauben und -Mutter aber so richtig überzeugen kann mich diese Lösung nicht. Bei Rio Xingu Aqua Design, wo ich heute zwischen Entsorgungshof, Landi, Autowaschen, Tauchflasche füllen, Fitness und Einkaufen auch noch vorbeigehe finde ich Magnet-Scheibenreiniger für's Nano-Becken von Vertex. Damit könnte ich doch eine elegante Wasserstandsensorenbefestigung basteln. Nachdem ich die Flächen mit Alkohol entfettet habe, klebe ich den Sensor mittels Aquarien-Silikon auf den Magneten, mal schauen ob das hält….?

Die Visortech Alarmzentrale


DSC00135

Der drahtlose Wasserstandssensor


DSC00139

Das Handteil um den Alarm abzustellen und die Anlage scharf zu schalten


DSC00140

Die Verpackungen von Vertex sind immer wieder eine Augenweide


DSC09172

Der Scheibenreiniger für's Nanobecken von Vertex


DSC09174

Den Sensor klebe ich mit Aquariensilikon auf den einen Magneten


DSC09176

Der Sendeteil kommt auf den Aussenmagneten


DSC09178

das Bastelfieber hat mich gepackt: Das könnte das Regal für die Balling-Dosierpumpe werden


DSC09181

7.April 2013 Fotosafari im Wohnzimmer

Meine Kinder schauen "Jäger des verlorenen Schatzes": Da ich den Film schon x-mal gesehen habe und jeden von Indiana Jones' Sprüchen auswendig kann, greife ich mir die Canon mit dem Makroobjektiv und mache Fotosafari im Wohnzimmer.

Die Funghia hat ihre Polypen weit ausgefahren


IMG_9442

Der Gorgonie passt was (noch) nicht in meinem Becken


IMG_9422

Ein Platz an der Sonne für den Felsenhüpfer


IMG_9415mod

Mandarina, mein weiblicher LSD-Mandarinfisch (man beachte die Rückenflosse)


IMG_9409

Algenweiden kopfüber


IMG_9446mod

Die Asterina-Seesterne sind wieder auf dem Vormarsch


IMG_9420

6. April 2013 Manjano oder keine Manjano, das ist hier die Frage.

Beim Fotografieren im Becken entdecke ich ein etwa 5 Rappen Stück grosses braunes Ding auf einem Lebendstein. Dank Makroobjektiv sehe ich die einzelnen Polypen. Vermutlich handelt es sich um eine Manjano, ähnlich lästig wie Glasrosen, aber ich frage mal die Kollegen im Forum.


Wenn etwas spontan wächst, wird es wohl Unkraut sein (eine alte Gärtnerweisheit)


IMG_9445

Fotogen der kleine Clownie


IMG_9455mod


5. April 2013 Ocellaris Brutpflege

Diesmal sind die kleinen Ocellaris-Larven gut zu sehen: Beide Augen sind schon ausgebildet und die beiden Elterntiere kümmern sich rührend um ihren Nachwuchs. Ich vermute, dass die Kleinen heute Nacht schlüpfen werden: Zu dumm bin ich nächste Woche geschäftlich in Paris, zu gerne hätte ich versucht ein paar Fische grosszuziehen.

Das Vermehrungskonzept der Fadenalgen ist sehr durchdacht: Statt nächtelang in schummrigen Bars rumzuhängen und versuchen Algendamen mit Hilfe heisser Tanzrhythmen und kalten Drinks gefügig zu machen, sitzen sie faul auf den Steinen rum und warten drauf, bis ein eifriger Aquarianer kommt und sie mittels Finger, Zahnbürste oder dergleichen im ganzen Becken verteilt. Irgendwo bleiben sie dann hängen und da lassen sie sich just nieder und gründen eine neue Sippschaft. Zupfen und Bürsten macht die Sache nur schlimmer, ich muss die Biester ausräuchern! Soden läute ich am Feierabend die Aktion "Algenbrutzel" ein: Den Tipp habe ich von Pascal von
Aquaristik-Pascal: Den Algen samt Sporen mit der Hitze eines Heissluftföhns auf die Pelle rücken. Ich lasse das Wasser so weit ab, dass die beiden Riffdekos frei liegen und heize dann mit dem Heissluftgebläse so lange, bis aus den Algen nur noch Stroh, Schutt und Asche übrig ist. Ganze ungefährlich ist die Aktion nicht: Was ist, wenn ich den Föhn ins Salzwasser fallen lasse? Wenn die Riffdeko wegen den Temperaturunterschieden berstet?

Ich hoffe, dass die freien Flächen von den verschiedenen Algenfressern sauber gehalten wird: Ist doch eindeutig, dass Seeigel, Schnecken, Einsiedler und Doktoren die jungen, frischen Triebe zwar gerne abfressen, die langen Algenfäden aber meiden. Wir Menschen essen ja auch lieber junge Salattriebe als fette Gummibaumblätter!

Ich werde den Kleinen "Nemo" taufen…


IMG_9281mod

Brutpflege der Ocellaris


IMG_9314mod

Immer wieder werden die Kleinen durchgepustet


IMG_9401mod

Küsst sie grad ihren Nachwuchs?


IMG_9376mod

Operation "Algenbrutzel" kann beginnen: Erst mal alle Korallen in den Sand stellen

DSC00122

Das "Vorher"-Bild: Igitt


DSC00116

Ein seltener Anblick in meinem Wohnzimmer: Technikbecken im Keller sei Dank


DSC00121

Ich lege die beiden Tischkorallen-Dekos trocken


DSC00123

Jetzt kommt der gefährliche Teil: Fast wie Haare föhnen in der Badewanne


DSC00124

Ich brenne die Fadenalgen samt Sporen ab


DSC00125

Jetzt wieder auffüllen: Wasser marsch!


DSC00128

Ich setze gleich ein paar Seeigel auf die freien Flächen


DSC00129





3. April 2013 Zuwachs: Ein Felsenhüpfer

Im Riffaquaristik-Forum bietet Fabian einen salarias obscurus und Korallen und Gorgonien zum Kauf an. Ich fahre nach der Arbeit nach Fehraltorf und nehme den Felsenhüpfer, ein grosses Stück einer Grünen Röhrenkoralle (briareum hamrum) und eine Gorgonie mit. Zu Hause angekommen passe ich die Tiere wie üblich meinem Wasser an und überlege mir, wo ich die Gorgonie und den Röhrenkorallenteppich befestigen soll. Da ich keine Ablegersteine mehr habe, nehme ich ein Stück Lebendstein aus dem Becken, entfadenalge es unter fliessendem Wasser mit einer Zahnbürste und breche anschliessend ein Stück mit Hilfe eines grossen Schraubenziehers und Hammers ab. Im Bruchstück kann ich die Gorgonie festklemmen und zusätzlich mit Reef Bond sichern. Die Röhrenkoralle versuche ich mit Reef Bond auf den grösseren Stein zu kleben, sichere sie zur Sicherheit aber mit einem Gummiband. In ein paar Wochen wird die Koralle angewachsen sein und ich kann das Gummiband entfernen.

Der Gesichtsausdruck des Felsenhüpfers ist einfach putzig


IMG_9198

2. April 2013 Heissluftgebläse über den Jordan geschickt

Mit einem Arbeitskollegen, den ich bald erfolgreich mit dem Meerwasservirus angesteckt haben werde, fahre ich heute nach der Arbeit zu Aquaristik Pascal. Mein Kollege wird von Pascal kompetent beraten und er interessiert sich sehr für ein Eheim-Becken mit 65x65x65cm Massen. So ein Beckelchen würde sich auch gut in meinem Wohnzimmer machen, ein paar Seepferdchen drin, ein paar Seenadeln…. Mit 3000 Euro Startkapital (Becken mit Unterschrank, Abschäumer, Riffkeramik, Livesand, Salz, UV-Entkeimer, Strömungspumpe, Osmolator, Aerometer, Bakterien …) hätte er ein Becken, mit welchem er gut in die Meerwasseraquaristik einsteigen könnte. Dass mit dem Essen der Appetit kommt, wissen wir alle und schon nach einer Weile käme der Wunsch nach einer LED-Leuchte hier, ein paar Korallen da, der Osmoseanlage dort, dem Refraktometer da drüben auf. Ist man vom Virus erst mal angesteckt, wird man ihn so leicht nicht mehr los.

Ich frage Pascal, es ist bereits nach 19 Uhr und somit nach Ladenschluss, was er von der Idee hält meine von Fadenalgen überwucherten Lebendsteine für eine Weile in der Dunkelheit eines Fasses mit Heizung und Strömungspumpe zu hältern und so von Fadenalgen zu befreien. Somit würden die Kalkrotalgen einen Startvorteil bekommen. Pascal wendet ein, dass ich das viel einfacher erreichen könne mittels Behandlung der Steine mit einem Heissluftgebläse. Die Hitze würde alles Leben an der Oberfläche abtöten, inklusive der Fadenalgensporen, aber in die Tiefe des Steines, würde die Hitze nicht hinkommen.

Gesagt, getan: Zu Hause nehme ich einen Lebendstein aus dem Becken, schüttle ihn kräftig um etwelche Einsiedlerkrebse loszuwerden und trage den Stein tropfend in den Keller. Zum ersten Mal soll mein kürzlich erworbener Einhell-Heissluftgebläse zum Einsatz kommen. Der Ruf von Einhell in der Heimwerkerszene kommt zwar nicht an den von Bosch ran, aber für gut 80 Franken verspricht der Superföhn doch einiges: Stufenlose Einstellung der Temperatur bis 610 Grad und Luftmenge regelbar in 3 Stufen. Ich halte mich nicht lange mit Pippifax auf und gebe gleich voll Zunder: 610 Grad auf Luftstufe 3. Die Algen werden zu Stroh unter dem heissen Luftstrahl und verglühen innerhalb von Sekunden. Jetzt glüht auch schon die Spitze des Gebläses rot auf, es ist eine wahre Freude zuzusehen….. KNACK! Was war denn das für ein Geräusch? Warum ist denn das LCD-Display plötzlich dunkel? Warum kommt denn da vorne keine heisse Luft mehr raus? PESTILENZ!!! Schon beim ersten Einsatz gibt dieses @€ç%&-Ding den Geist auf???!!! Ich werde ja wieder mal Einhell kaufen! Zum Glück finde ich den Garantieschein und Quittung und werde das gute Stück morgen umtauschen.

P.S. Nach der Aktion mit Heissluftföhn und Fadenalgen riecht der Keller süsslich nach verbranntem Heu. Ich werde wohl mal lüften… Meine Nachbarn, welche wohl schon immer der Meinung waren, dass mein Aquarium nur Tarnung für eine ausgedehnte Indoor-Hanfanlage ist, werden sich ihren Teil zu denken wissen…


Ein Lebendstein voller Algen


DSC09144

Mein neues Heissluftgebläse kommt zum ersten Mal zum Einsatz


DSC09146

Volle Pulle auf's Maximum: 610 Grad bis die Spitze glüht - Ups, warum geht sie jetzt nicht mehr…?


DSC09150

Unter den Fadenalgen leuchten rot die Kalkrotalgen


DSC09153

1. April 2013 Fischsteuer im Kanton Thurgau

Heute post ich folgenden Beitrag im riffaquaristik.ch Forum:

Sali Zämä

Auf dem letzten Drücker habe ich mich über das Osterwochenende an meine Steuererklärung gemacht. Beim Ausfüllen denke ich mich trifft der Schlag: Im Kanton Thurgau sind Meerwasserfische als Einkommen (analog Eigenmietwert) aufzuführen! Die haben ja wohl nicht mehr alle Tassen im Schrank, sind wir denn jetzt in Zypern???

Auf dem Formular steht:

Führen Sie sämtliche exotischen Fische und Kleintiere auf, welche sich am Stichtag 31. Dezember 2012 lebend in Ihrem Besitz befunden haben. Namentlich sind aufzuführen mit geläufigen Handelsbezeichnungen und wissenschaftlicher Nomenklatur: Aquarienfische (Brackwasser und Seewasser, kein Süsswasser), Teichfische (Japanische Koi-Karpfen), exotische Reptilien (ausser heimischen Schlangen und Echsen), Kleinsäugetiere welche aus Ländern gemäss Liste (siehe Wegleitung) importiert wurden und nicht ausschliesslich der landwirtschaftlichen Nutzung dienen (z.B. Zwerglamas, Perlhühner).

Ist das ein Sonderzug des Kantons Thurgau oder habt ihr das auch in anderen Kantonen? Eile ist geboten, denn gestern war ja der 31. März und somit ist am Dienstag 2. April 2013 letzter Abgabetermin der Steuererklärung.

Bin um eine kurze Antwort hier dankbar mit Angabe des Kantons und ob ihr diese Steuer auch habt.

Gruss
Andreas

fischsteuer

Nachtrag spät am Abend:

Ich kann ja nicht den ganzen Tag Leute in den April schicken, es muss auch kulturelle Bildung betrieben werden, und so suche ich mit Anita ein Kino auf (das einzige Kino weit und breit, welches den Film noch zeigt, befindet sich in Singen):

Auch in 3D ein Muss für jeden Meerwasseraquarianer


DSC09143